Bei diesem Rundgang durch die Sammlung des Leopold Museums lernst du die Kunst von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka näher kennen und bekommst einen allgemeinen Eindruck von der Kunst, Kultur und Atmosphäre des Wiener Fin de siècle.
Der erste Teil der Tour ist der Kunst von Gustav Klimt gewidmet. Klimt ist ein Künstler mit einer Biografie voller dramatischer Ereignisse, die sich in seinem Werk widerspiegeln. In seinen frühen Werken kannst du seine Fähigkeiten als traditioneller Porträtist bewundern. Wenn du dir die Rekonstruktion seiner "Fakultätsbilder" ansiehst, fragst du dich vielleicht, warum sie einen der berüchtigten Skandale in Wiener Kulturkreisen ausgelöst haben.
Du erfährst einige Details, die einen unerwarteten Einblick in Klimts erkennbaren Stil geben. Das Gemälde "Leben und Tod", von dem sich der Autor lange Zeit nicht getrennt hat, indem er die Details der Komposition und der Farblösungen veränderte, wird uns nicht nur etwas über die "Küche" des kreativen Prozesses erzählen, sondern auch über die Prinzipien der Kunst unserer Zeit.
Egon Schieles Werke werden oft als skandalös bezeichnet. In der Sammlung des Leopold Museums siehst du seine exhibitionistischen Selbstporträts, Stillleben und Stadtlandschaften, deren Raum nicht auf einem topografischen, sondern auf einem emotionalen Prinzip aufgebaut ist. Schiele ist der perfekte Künstler, um die Verbindung zwischen dem kreativen Akt und den Bewegungen der Seele zu veranschaulichen.
In der Ausstellung im Leopold Museum wirst du die Gemälde von Oskar Kokoschka sehen und herausfinden, auf welcher Grundlage dieser außergewöhnliche Künstler behauptete, ein "Seelenporträt" seiner Porträtierten malen zu können.
Klimt, Schiele und Kokoschka sind drei Namen der Wiener Kunstszene des frühen 20. Jahrhunderts, in deren Werken sich die Konzepte und Bilder einer komplexen und aufregenden Zeit der gebrochenen Epochen konzentrieren. Ein Rundgang durch die Sammlung Leopold ermöglicht es dir, die faszinierende Verflechtung von Ideen und Persönlichkeiten zu verstehen und zu erleben, die das Bewusstsein ihrer Zeit prägten.