Paris: Premium-Ticket für die Fondation Louis Vuitton
Vom 17. Oktober 2024 bis zum 24. Februar 2025 präsentiert die Fondation Louis Vuitton "Pop Forever, Tom Wesselmann &...", eine Ausstellung, die der Pop Art gewidmet ist, einer der wichtigsten künstlerischen Bewegungen der 1960er Jahre, deren Einfluss bis heute auf allen Kontinenten und bei allen Generationen zu spüren ist. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Tom Wesselmann (1931-2004) - eine der führenden Figuren der Bewegung - mit einer Auswahl von 150 Gemälden und Werken aus verschiedenen Materialien. Die Ausstellung zeigt außerdem 70 Werke von 35 Künstlern verschiedener Generationen und Nationalitäten, die eine gemeinsame Sensibilität für "Pop" haben - von den dadaistischen Wurzeln bis zu den zeitgenössischen Erscheinungsformen und von den 1920er Jahren bis heute. Neben den Werken von Tom Wesselmann sind in der Ausstellung auch Arbeiten von Derrick Adams, Ai Weiwei, Njideka Akunyili Crosby, Evelyne Axell, Thomas Bayrle, Frank Bowling, Rosalyn Drexler, Marcel Duchamp, Sylvie Fleury, Lauren Halsey, Richard Hamilton, David Hammons, Jann Haworth, Barkley L. Hendricks, Hannah Höch, Jasper Johns, KAWS, Kiki Kogelnik, Jeff Koons, Yayoi Kusama, Roy Lichtenstein, Marisol, Tomokazu Matsuyama, Claes Oldenburg, Meret Oppenheim, Eduardo Paolozzi, Robert Rauschenberg, Martial Raysse, James Rosenquist, Kurt Schwitters, Marjorie Strider, Do Ho Suh, Mickalene Thomas, Andy Warhol, Tadanori Yokoo... Zu den historischen Ikonen der Pop Art, die in dieser Ausstellung zu sehen sind, gehört Andy Warhols berühmter Siebdruck Shot Sage Blue Marilyn aus dem Jahr 1964, der Marilyn Monroe in einer Explosion leuchtender und kontrastreicher Farben verewigt. Laut den Gastkuratoren Dieter Buchhart und Anna Karina Hofbauer ist die Ausstellung mehr als nur eine Retrospektive: "Pop Forever, Tom Wesselmann &... kontextualisiert Tom Wesselmanns Arbeit innerhalb der Kunstgeschichte und bietet faszinierende Perspektiven auf die Pop Art, die Vergangenheit, die Gegenwart und sogar die Zukunft". In den späten 1950er Jahren erlebte die Pop Art auf beiden Seiten des Atlantiks, in Nordamerika und Europa, einen Aufschwung. Comicstrips, Werbung, Kino, Prominente, Lebensmittelverarbeiter und Boulevardzeitungen wurden zu Bildmotiven. Wenn es sich nicht um Gemälde handelte, waren es fotografische Bilder, die auf die Leinwand geklebt oder mechanisch reproduziert wurden. Pop Art zelebriert mit einer gewissen Zweideutigkeit die Verbindung von Kunst und Populärkultur, von Museen und Galerien und der Kulturindustrie. Ohne Manifest und ohne Grenzen bezeichnet die Pop Art eine Ästhetik, die weit über den künstlerischen Bereich hinausgeht und sich bis heute durchsetzt. Es ist schwierig zu sagen, wann die Pop Art beginnt, und sicherlich unmöglich, das Kapitel abzuschließen. Diese Prämisse einer zeitlosen Pop Art, "Pop Forever", wird in einer zweigleisigen Ausstellung präsentiert, die gleichzeitig eine Retrospektive und eine thematische Schau ist. Tom Wesselmann ist in das intellektuelle und ästhetische Klima der "Pop"-Ära eingetaucht, aus der seine Arbeit hervorging und die sie bis heute prägt. Da sich die Öffnungszeiten ändern können, solltest du dich vor deiner Reise auf der Website der Stiftung über die Öffnungszeiten informieren.