Datum wählen

Museum der Geschichte der polnischen Juden

Museum der Geschichte der polnischen Juden: Unsere beliebtesten Touren und Aktivitäten

Warschau: POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden

1. Warschau: POLIN Museum der Geschichte der polnischen Juden

Erfahre mehr über die jahrhundertealte Geschichte der Juden in Polen, vor den ersten jüdischen Gemeinden im Land bis hin zum heutigen Tag. Erkunde 8 verschiedene interaktive Ausstellungen mit Audio- und Video-Materialien und sehen Sie historische Artefakte und Gemälde. Entdecke die wichtigsten Momente der jüdischen Geschichte des Landes. Dazu gehört die Entstehung der Gemeinden, die Rolle der einzelnen jüdischen Persönlichkeiten in der polnischen Gesellschaft und wie der Holocaust die Juden in Polen drastisch beeinflusst hat. Sieh dir außerdem, wie die Kultur der Juden nach dem Zweiten Weltkrieg wiederbelebt wurde.

Jüdisches Warschau: Stadtrundfahrt

2. Jüdisches Warschau: Stadtrundfahrt

Du kannst Warschau nur vollständig erleben und verstehen, wenn du dich mit der Geschichte der Juden, die in der Stadt lebten, beschäftigst. Vor dem Zweiten Weltkrieg waren 30 Prozent der Bewohner der Stadt jüdisch. Große Namen wie der Literaturnobelpreisträger Isaac Bashevis Singer, der Kinderarzt und Kinderbuchautor Janusz Korczak, der Gründer des Metro-Goldwyn-Mayer-Filmstudios Samuel Goldwyn und Wladyslaw Szpilman, der Hauptheld des Films "Der Pianist" von Roman Polanski, lebten hier. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es das jüdische Warschau nicht mehr. Doch noch heute findest du in der Stadt Überbleibsel der Geschichte zweier Nationen in einem einzigen Land.  Nimm teil an einer 3-stündigen Tour durch das jüdische Warschau und entdecke Orte, an denen du noch heute die Atmosphäre der multikulturellen Stadt zu Zeiten vor dem Krieg erleben kannst. Besuche die einzige Synagoge, die den Zweiten Weltkrieg überstanden hat, und sieh den Jüdischen Friedhof, auf dem berühmte Rabbis, Zaddikim und jüdische Familien ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Erfahre die Bedeutung der Wörter Menora, Torah, Aron Kodesh und Mesusa. Lausche den interessanten Informationen zur symbolischen Bedeutung und der Architektur des Museums der Geschichte der polnischen Juden. Dies ist das erste und einzige Museum der Welt, das der Geschichte und der Gegenwart der polnischen Juden gewidmet ist. Wirf einen Blick in die Synagoge, sieh die letzten Straßen des jüdischen Warschaus, den Jüdischen Friedhof und das Museum der Geschichte der polnischen Juden gemeinsam mit einem ortskundigen Guide.

Warschau: Panorama-Stadtrundfahrt mit Abholung

3. Warschau: Panorama-Stadtrundfahrt mit Abholung

Lernen Sie bei einer 3-stündigen, umfassenden Tour die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Warschaus kennen in einem bequemen, klimatisierten Bus mit einer Gruppe von höchstens 15 Teilnehmern. Erfahren Sie mehr über die düstere und tragische Geschichte der Stadt. Besuchen Sie einige der verbliebenen Stätten und Denkmäler, Zeugnisse der Aufstände und Tragödien in Warschau im Zweiten Weltkrieg. Ihre kundigen Führer werden auf dem Weg auch einige berühmte architektonische Wahrzeichen zeigen.   Beginnen Sie ihre Tour im Königlichen Łazienki-Park, wo Sie noch Gebäude finden, die den Krieg überstanden haben. Der nächste Halt ist das Warschauer Ghetto-Ehrenmal, das an den Aufstand im Warschauer Ghetto im Zweiten Weltkrieg erinnert. Weiter geht es zum Umschlagplatz, einem der herzzerreißendsten Orte in Warschau: hier haben die Nazis Juden in Waggons verladen und sie ins Konzentrationslager Treblinka transportiert.   Besuchen Sie die Warschauer Altstadt, wo das Königsschloss während des Warschauer Aufstands 1944 zerstört wurde. Das Schloss wurde im Jahr 1984 wiederaufgebaut und ist heute eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. In der Altstadt fahren Sie auch an der Johanneskathedrale vorbei, einer der wichtigsten Kirchen in Warschau. Das Gebäude wurde im Stil der Masowischen Gothik konzipiert und ging durch die gleichen Phasen der Zerstörung und des Wiederaufbaus wie das Königsschloss.     Als nächstes machen Sie mit Ihrem Guide einen Spaziergang durch die Altstadt. Lassen Sie die magische Atmosphäre der Altstadt auf sich wirken und erkunden Sie den Barbakan, die im gotischen Stil aus handgemachten roten Ziegeln gebaute Schutzmauer. Beenden Sie diese historische Tour mit einem Besuch des Denkmals des Warschauer Aufstands, das ausdrucksstärkste und symbolischste Denkmal in Warschau. Hier können Sie sich einen Moment Zeit nehmen, um all das zu verarbeiten, was Sie im Laufe des Tages gesehen haben.

Warschau: Skip The Line Polin Museum Private Guided Tour

4. Warschau: Skip The Line Polin Museum Private Guided Tour

Besichtigen Sie das POLIN-Museum für die Geschichte der polnischen Juden mit direktem Eintritt in einer privaten Führung und erhalten Sie einen Überblick über die über 1000-jährige Geschichte der polnischen Juden. Erfahren Sie von Ihrem Führer etwas über frühere nationalistische Vorurteile, den Kampf gegen nationalsozialistische deutsche Soldaten und die Liquidierung des Warschauer Ghettos. Auf dieser Tour haben Sie auch die Möglichkeit, sich mit der heutigen jüdischen Kultur in Polen vertraut zu machen. Während der erweiterten 4-Stunden-Option wird die Tour mit einem Spaziergang durch die Straßen fortgesetzt, in denen die jüdische Gemeinde vor dem Zweiten Weltkrieg lebte. Hören Sie die traurige Geschichte, als die Ghettomauern errichtet wurden und über das Leben von mehr als 400.000 Juden, die auf dem 4 km² großen Gebiet lebten.

Warschau: "Um uns ein Meer aus Feuer" Ausstellungsticket

5. Warschau: "Um uns ein Meer aus Feuer" Ausstellungsticket

Erfahre mehr über die Geschichte Warschaus im Zweiten Weltkrieg mit diesem Ticket für die temporäre Ausstellung "Um uns herum ein Meer aus Feuer" im POLIN-Museum für die Geschichte der polnischen Juden, die in Zusammenarbeit mit dem Holocaust-Forschungszentrum zum Gedenken an den 80. Erlebe die bewegenden Geschichten der verbliebenen Bewohner des Ghettos, der rund 50.000 zivilen jüdischen Menschen, die sich viele Wochen lang in Bunkern und Schutzräumen versteckt hielten. Gegen die Verzweiflung, die Einsamkeit, den Hunger, den Durst und die Angst kämpften sie um jeden einzelnen Tag, jede Stunde und jede Minute. Denke über ihren stillen Widerstand nach, der genauso wichtig war wie der Widerstand derjenigen, die Waffen in der Hand hatten. Finde heraus, wie sie sich im Untergrund versteckten und sich so weigerten, den deutschen Befehlen Folge zu leisten. Erforsche die Geschichte der "Unsichtbaren", die in dieser Ausstellung nacherzählt wird. Erlebe, wie der Alltag in einem Bunker aussah und erfahre, wie die Bedingungen in den Bunkern und Verstecken waren. Erfahre mehr über die Menschen, die sie bewohnten und wie sie ihren Alltag und ihre physiologischen Grundbedürfnisse bewältigten. Besuche eine Nachbildung der physischen Realität des Eingesperrtseins in einem Bunker: die Dunkelheit, die Hitze, die von brennenden Gebäuden ausgeht, der Mangel an Raum und Luft und die Geräusche, die oft die einzige Möglichkeit waren, herauszufinden, was am Boden geschah. Tauche ein in die Beziehungen, die sich zwischen den Menschen entwickeln, die sich gemeinsam verstecken, in ihre Gefühle und Emotionen. Tauche ein in den Konflikt, der durch diese Bedingungen entsteht, in die Angst, die Panikattacken, die Hoffnungslosigkeit und das Gefühl, verlassen zu sein, in die Gleichgültigkeit der Welt und in ein Leben, das aufgegeben wurde. Erlebe die Sehnsucht nach Liebe und Intimität, den Drang zu handeln und Verantwortung für andere zu übernehmen, die Lust am Leben, den Willen, sich selbst und seine Liebsten zu retten und sich dem Bösen durch den Aufbau einer Gemeinschaft entgegenzustellen, deren Mitglieder unterstützt und beschützt werden. Die Ausstellung widmet sich einer Zeit in der Geschichte und den Ereignissen, die stattgefunden haben, und berührt dennoch die Dilemmas, Haltungen und Gefühle. Sie wirft Fragen auf, die auch in der heutigen Welt von Bedeutung sind. Zum Beispiel: Wie verhalten wir uns im Angesicht des Todes? Wo ist die Grenze zwischen dem Kampf ums Überleben und dem Aufgeben? Fragen wie: Was fühlen Menschen, wenn sie von der Gesellschaft ausgeschlossen werden und Gleichgültigkeit oder Verachtung erfahren? Viele Menschen im Ghetto beschrieben sich selbst als "Ertrinkende", ohne jede Hoffnung auf Rettung. Geht den Fragen auf den Grund, die auch heute noch aktuell sind: Wie stellen wir uns dem Bösen entgegen, wie bekämpfen wir es, was ist Gleichgültigkeit und wohin führt sie uns und schämen wir uns, wenn wir Zeuge des Leids anderer werden?

Sightseeing in Museum der Geschichte der polnischen Juden

Möchten Sie alle Aktivitäten in Museum der Geschichte der polnischen Juden entdecken? Sehen Sie hier die vollständige Liste.

Museum der Geschichte der polnischen Juden: Was andere Reisende berichten

Gesamtbewertung

4.6 / 5

basierend auf 200 Bewertungen

Ich habe kurzfristig gebucht. Eine freundliche Mitarbeiterin hat mich angerufen und die Abholzeit mitgeteilt. Bus war pünktlich. Fahrt mit klimatisierten Kleinbus. Fahrt war sehr angenehm. Guide war sehr freundlich und hat eine angenehme Atmosphäre geschaffen. Er ist auf Fragen eingegangen. Alles was gesehen, angesprochen wurde - ich denke, decken die Highlights von Warschau ab. Bei dem warmen Wetter wurden sogar Softdrinks angeboten.

Meine Freundin und ich suchten für den Nachmittag ein schönes Museum. Das POLIN Museum war für uns die Wirkungsentscheidung. Wir konnten wegen der Donnerstagsaktion vielleicht umsonst reinkommen, oder haben wir es am richtigen Tag erwischt? Für den Preis der Eintrittskarte hätte es sich jedenfalls gelohnt. 8 Standardgalerien, die im Wesentlichen die gesamte jüdische Geschichte in Polen/Europa abdecken. Super super coole Erfahrung.

Vom Zubringer-Shuttle über die Tour-Leiterin bis hin zum Busfahrer war alles toll.

Eines der besten Museen, die ich jemals besucht habe. Genug Zeit mitnehmen.

Sehr interaktives Museum. Bringt Zeit und Lust mit !