5. Warschau: "Um uns ein Meer aus Feuer" Ausstellungsticket
Erfahre mehr über die Geschichte Warschaus im Zweiten Weltkrieg mit diesem Ticket für die temporäre Ausstellung "Um uns herum ein Meer aus Feuer" im POLIN-Museum für die Geschichte der polnischen Juden, die in Zusammenarbeit mit dem Holocaust-Forschungszentrum zum Gedenken an den 80.
Erlebe die bewegenden Geschichten der verbliebenen Bewohner des Ghettos, der rund 50.000 zivilen jüdischen Menschen, die sich viele Wochen lang in Bunkern und Schutzräumen versteckt hielten. Gegen die Verzweiflung, die Einsamkeit, den Hunger, den Durst und die Angst kämpften sie um jeden einzelnen Tag, jede Stunde und jede Minute.
Denke über ihren stillen Widerstand nach, der genauso wichtig war wie der Widerstand derjenigen, die Waffen in der Hand hatten. Finde heraus, wie sie sich im Untergrund versteckten und sich so weigerten, den deutschen Befehlen Folge zu leisten. Erforsche die Geschichte der "Unsichtbaren", die in dieser Ausstellung nacherzählt wird.
Erlebe, wie der Alltag in einem Bunker aussah und erfahre, wie die Bedingungen in den Bunkern und Verstecken waren. Erfahre mehr über die Menschen, die sie bewohnten und wie sie ihren Alltag und ihre physiologischen Grundbedürfnisse bewältigten.
Besuche eine Nachbildung der physischen Realität des Eingesperrtseins in einem Bunker: die Dunkelheit, die Hitze, die von brennenden Gebäuden ausgeht, der Mangel an Raum und Luft und die Geräusche, die oft die einzige Möglichkeit waren, herauszufinden, was am Boden geschah.
Tauche ein in die Beziehungen, die sich zwischen den Menschen entwickeln, die sich gemeinsam verstecken, in ihre Gefühle und Emotionen. Tauche ein in den Konflikt, der durch diese Bedingungen entsteht, in die Angst, die Panikattacken, die Hoffnungslosigkeit und das Gefühl, verlassen zu sein, in die Gleichgültigkeit der Welt und in ein Leben, das aufgegeben wurde.
Erlebe die Sehnsucht nach Liebe und Intimität, den Drang zu handeln und Verantwortung für andere zu übernehmen, die Lust am Leben, den Willen, sich selbst und seine Liebsten zu retten und sich dem Bösen durch den Aufbau einer Gemeinschaft entgegenzustellen, deren Mitglieder unterstützt und beschützt werden.
Die Ausstellung widmet sich einer Zeit in der Geschichte und den Ereignissen, die stattgefunden haben, und berührt dennoch die Dilemmas, Haltungen und Gefühle. Sie wirft Fragen auf, die auch in der heutigen Welt von Bedeutung sind. Zum Beispiel: Wie verhalten wir uns im Angesicht des Todes? Wo ist die Grenze zwischen dem Kampf ums Überleben und dem Aufgeben?
Fragen wie: Was fühlen Menschen, wenn sie von der Gesellschaft ausgeschlossen werden und Gleichgültigkeit oder Verachtung erfahren? Viele Menschen im Ghetto beschrieben sich selbst als "Ertrinkende", ohne jede Hoffnung auf Rettung.
Geht den Fragen auf den Grund, die auch heute noch aktuell sind: Wie stellen wir uns dem Bösen entgegen, wie bekämpfen wir es, was ist Gleichgültigkeit und wohin führt sie uns und schämen wir uns, wenn wir Zeuge des Leids anderer werden?