Für viele von uns ist Ostern schlichtweg die Gelegenheit, nach Herzenslust Schokolade zu schlemmen. Für andere ist es eine Gelegenheit, die Kids mit einer Eiersuche im Garten zu beschäftigen. An vielen Orten wird die Kreuzigung Christi jedoch noch feierlicher begangen. Überall auf der Welt ist Ostern eines der vielfältigsten Feste des Jahres. Von Massenwasserschlachten in Polen bis hin zu Drachenfestivals auf den Bermudas – hier sind acht spannende Oster-Traditionen aus aller Welt:

In Sizilien bauen sie mit Brot

Wenn dir bei der Vorstellung von sizilianischem Essen das Wasser im Mund zusammenläuft, schau jetzt besser weg! In San Biagio Platani wirst du es zu Ostern nicht nur auf dem Teller finden. Die Bürger des Ortes bauen kunstvolle Bögen und Kuppeln, die man glattweg essen könnte. Diese Kunstwerke sind aus Brot gemacht. Die Archi di Pasqua – so nennt man die Osterbögen auf Italienisch – sind eine Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Klingt ganz lecker, oder? 

In Polen gibt es große Wasserschlachten

Eine gruppe von Menschen feiert Ostern in Krakow, indem sie sich gegenseitig mit Wasser bewerfen

Zu Ostern bietet sich ein entspannter Spaziergang an – schließlich liegt der Frühling in der Luft. In Polen mußt du allerdings mit einer Überraschung rechnen. Am Śmigus-dyngus – dem Ostermontag – kann es durchaus passieren, dass du pitschnass nach Hause kommst. Gemäß einer tausendjährigen Tradition bewerfen sich Menschen jeden Alters gegenseitig mit Wasser. Angeblich begann es als heidnisches Reinigungsritual. Heute ist das die perfekte Ausrede für etwas Spaß und Abwechslung im Alltag.

Auf den Bermudas gibt es Hot Cross Buns und fliegende Drachen

Ein Bild von Hot Cross Buns mit einem halbierten und mit Erdbeermarmelade bestrichenen Brötchen

Hot Cross Buns (süße Brötchen gewürzt mit z.B. Nelken, Zimt und Muskatnuss und Korinthen oder Rosinen) sind eine ziemlich unwiderstehliche Leckerei zu Ostern. Vor allem zum Karfreitag auf den Bermudas. Früher gab es dort den Aberglauben, dass das Haus abbrennt, wenn man keins der Brötchen isst. Heute sind die Bermudas mit ihren fliegenden Drachen abgelenkt. Menschen von der ganzen Insel basteln ihre eigenen bunten Kreationen zum Herumwirbeln.

In Finnland verkleiden sich Kinder als Hexen

Zwei Mädchen, die in Kostümen gekleidet sind und Hand in Hand gehen. Eine ist als Hexe gekleidet, die andere als Clown

Kinder ziehen verkleidet als Hexen durch die Straßen und bitten nach Leckereien. Moment, das klingt doch nach Halloween, oder? Nö, in Finnland setzen sich die Kids zu Ostern auf Besenstiele. Der alte finnische Glaube war, dass die Kinder durch das Schmücken mit hexenähnlichen Kleidern böse Geister abwehren konnten. Außerdem machen die Finnen traditionell Lagerfeuer, um echte Hexen davon abzuhalten, loszufliegen und sich mit Satan zu tummeln. Wie gruselig!

In Griechenland färben sie die Eier und den Himmel rot 

Blick auf das Feuerwerk, das die Insel Spetses erleuchtet

Setzt man sich zu Ostern an einen griechischen Esstisch, kann man die Eier leicht mit saftigen Tomaten verwechseln. Sie sind leuchtend rot gefärbt – die Farbe des Lebens und des Blutes Christi. Viele orthodoxe Christen in Griechenland belassen es nicht dabei. Sie färben auch den Himmel rot mit Feuerwerkskörpern. Jede Kirche auf der Insel Spetses zündet am Ostersamstag um Mitternacht ein Feuerwerk.

In Frankreich zaubern sie riesige Omeletts

Bild der Omelett-Herstellung in der französischen Stadt Haux. Die Köche verwenden Holzlöffel, um die Eier zu verrühren.

Warum fünfzehntausend Eier verwenden, wenn zwei oder drei eigentlich genug sind? Eine berechtigte Frage! Die Antwort bekommst du zum Ostermontag in der französischen Stadt Haux. Das kolossale Omelett, das dort gezaubert wird, kann tausend Menschen satt machen. Die Tradition begann während der Zeit von Napoleon, der angeblich die Eierspeise liebte. So sehr, dass er befahl, ein Omelett zu machen, das groß genug war, um seine Armee zu ernähren.

In Norwegen lieben sie Krimis

Bild eines Mannes und einer Frau, die auf eine Pinnwand mit Bildern, Texten und anderen Hinweisen zu einer Kriminalgeschichte schauen

Ostern verbinden viele mit der Eiersuche im Freien. Allerdings nicht in Norwegen. Dort bedeutet es vor allem eines: Zeit, die Füße hochzulegen und einen guten Krimi zu lesen. Påskekrims – Osterkrimis – sind sehr beliebt. Jedes Jahr spielen die norwegischen Fernseh- und Radiosender Krimis rauf und runter. Warum? Das fragen wir uns auch.

In Guatemala feiern sie eine Woche lang

eine Gruppe von Menschen, die traditionelle guatemaltekische Osterkleidung tragen und an einer Parade während des Osterfestes in Antigua Guatemala teilnehmen

Nirgendwo wird zu dieser Zeit des Jahres ausgiebiger gefeiert als in Guatemala. Die Osterfeierlichkeiten in Antigua, die sich über die gesamte Karwoche erstrecken, sind die größten der Welt. Wenn du ein wenig Farbe in dein Leben bringen willst, ist dies der richtige Ort. Das Feuerwerk und die Prozessionen mit biblischen Skulpturen hauchen dem Fest viel Leben ein. Ganz zu schweigen von den auf der Straße ausgelegten Teppichen aus Blumen und Früchten.

Hol dir Reise-Tipps und Inspiration direkt in deinen Posteingang. Zum Newsletter anmelden.

Comments

comments