Wie bewegt man sich am besten fort? Hamburgs effizientes und gut vernetztes Verkehrssystem macht es einem leicht, sich fortzubewegen. Die Stadt bietet verschiedene Möglichkeiten, darunter Züge, Busse, Fähren und Fahrradverleihe, die Flexibilität für Einheimische und Besucher gewährleisten. Die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg, die vom HVV betrieben werden, vereinen U-Bahn, S-Bahn, Busse und Fähren in einem einzigen Fahrkartensystem, das das Umsteigen zwischen den Verkehrsmitteln erleichtert. Für zusätzlichen Komfort sind Mitfahrgelegenheiten und stundenweise Autovermietungen weit verbreitet. Wie bewegt man sich am besten fort, wenn man weiß, wie man die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, um das Beste aus der Kultur und der Geschichte Hamburgs herauszuholen, egal ob man sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erkundet.
Wie bewegt man sich am besten fort in Hamburg? Hilfreiche Tipps und Tricks
Vom Fahrausweis bis zu den öffentlichen Verkehrsmitteln: Diese Tipps und Tricks machen das Wie bewegt man sich am besten fort in Hamburg.
Wie bewegt man sich am besten fort in Hamburg: Tipps und Tricks
- Öffentliche Verkehrsmittel (HVV): Das öffentliche Verkehrsmittel in Hamburg, das vom Hamburger Verkehrsverbund (HVV) betrieben wird, umfasst U-Bahnen, S-Bahnen, Busse und Fähren. Dieses integrierte System ermöglicht nahtloses Reisen über verschiedene Verkehrsmittel hinweg mit einem einzigen Ticket.
- Hamburg CARD: Mit der Hamburg CARD kannst du unbegrenzt mit allen HVV-Verbindungen fahren. Er bietet unbegrenzte Fahrten mit allen U-Bahnen, S-Bahnen, Bussen und Fähren sowie Ermäßigungen in vielen Museen, Restaurants und Geschäften der Stadt. Die Karte ist für einen Tag erhältlich, mit Optionen für mehrere Tage.
- Nachtverkehr: An Wochenenden und vor Feiertagen verkehren die U- und S-Bahnen die ganze Nacht hindurch, in der Regel alle 10-20 Minuten. An Wochentagen gibt es Nachtbusse.
- Radfahren: Hamburg ist eine fahrradfreundliche Stadt. Das StadtRAD Hamburg Bike-Sharing-Programm bietet bequeme Leihfahrräder, wobei die ersten 30 Minuten kostenlos sind. Gib das Fahrrad einfach alle 30 Minuten an einer Station ab und genieße einen Tag lang kostenlose Fahrten.
- Zu Fuß gehen: Viele der Attraktionen Hamburgs sind vom Stadtzentrum aus zu Fuß zu erreichen. Fußgängerzonen wie die Colonnaden und die Spitalerstraße sind ideal zum Flanieren.
- Fähren: Die vom HVV betriebenen Fähren auf der Elbe sind praktisch für den Transport und bieten eine schöne Aussicht auf den Hafen. Diese Fähren sind in den regulären HVV-Tickets enthalten.
- Taxis und Ride-Sharing: Herkömmliche Taxis sind weit verbreitet, und Dienste wie MOIA funktionieren ähnlich wie Ride-Sharing-Apps und bieten bequeme Punkt-zu-Punkt-Verbindungen. Vergewissere dich, dass die Taxis eine Lizenz haben und benutze das Taxameter, um überhöhte Preise zu vermeiden.
- Vermeide die Hauptverkehrszeiten: Um weniger überfüllte öffentliche Verkehrsmittel zu erleben, solltest du deine Fahrten außerhalb der Hauptverkehrszeiten planen, d.h. wochentags zwischen 7:00 und 9:00 Uhr und zwischen 16:00 und 18:00 Uhr.
- Barrierefreiheit: Die meisten öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg sind auf Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen eingestellt und bieten z. B. Niederflurbusse und Aufzüge an den Haltestellen.
Fahrkarten für öffentliche Verkehrsmittel in Hamburg kaufen
Nützliche Apps
- Google Maps: Google Maps ist sehr zuverlässig, wenn es um Wegbeschreibungen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Hamburg geht. Außerdem bietet es Echtzeit-Updates für Verspätungen oder Routenänderungen.
- HVV App: Dies ist die offizielle App der öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg. Sie bietet Echtzeit-Fahrpläne, Routenplanung und Ticketkauf für U-Bahn, S-Bahn, Busse und Fähren.
- StadtRAD Hamburg App: Mit dieser App kannst du die Fahrräder des städtischen Bike-Sharing-Systems finden und ausleihen, deine Leihfahrräder verwalten und die nächstgelegene Docking-Station finden.
- DB Navigator: Diese App der Deutschen Bahn ist ideal für Intercity-Reisen und bietet Fahrpläne, Ticketbuchungen und Routenplanung für Regional- und Fernverkehrszüge in ganz Deutschland, einschließlich der Verbindungen von und nach Hamburg.
- MOIA: MOIA ist eine Mitfahrgelegenheit in Hamburg, die bequeme und umweltfreundliche Fahrten mit flexiblen Routen anbietet.
1. Wie bewegt man sich am besten fort mit der Bahn in Hamburg?

Nutze Hamburgs S- und U-Bahn, um schnell und effizient durch die Stadt zu reisen.
Das Hamburger Bahnsystem, das vom HVV betrieben wird, umfasst die U-Bahn und die S-Bahn. Die U-Bahn hat vier Linien (U1, U2, U3 und U4) mit einer Gesamtlänge von 93 Kilometern, die wichtige Gebiete wie das Stadtzentrum, die HafenCity und Wohnviertel miteinander verbinden. Die S-Bahn hat sechs Linien (S1, S2, S3, S11, S21 und S31), die weiter in die Vororte und nahegelegenen Städte reichen, was sie ideal für Pendler und Reisende aus der Region macht.
Die Züge sind pünktlich, fahren häufig und sind gut an Busse und Fähren angebunden. Einige Bahnhöfe, wie der Hauptbahnhof und die Landungsbrücken, sind Knotenpunkte für mehrere Verkehrsmittel und bieten einfache Umsteigemöglichkeiten. Die Linie S1 ist praktisch und verbindet das Stadtzentrum in weniger als 30 Minuten mit dem Hamburger Flughafen.
Am Wochenende, von Freitag bis Sonntag, fahren die U- und S-Bahnen 24 Stunden am Tag. An Wochentagen verkehren die Busse in der Regel von 4:30 Uhr bis 1:00 Uhr morgens.
Wie man U-Bahn- und Zugtickets in Hamburg kauft und benutzt
Tickets kannst du an Automaten in allen Bahnhöfen oder über die HVV-App kaufen. Es gibt Einzelfahrkarten, Tageskarten und Gruppentickets, die für alle U-Bahnen, S-Bahnen, Busse und Fähren im HVV-Netz gelten. Fahrkarten müssen vor dem Einsteigen entwertet werden, indem sie an den Entwertungsautomaten am Bahnsteig abgestempelt werden.
Wochen- oder Monatskarten sind kostengünstige Optionen für Vielreisende. Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos und Studenten und Senioren erhalten ermäßigte Fahrpreise.
Trage deinen Fahrschein während der Fahrt immer bei dir, denn die Kontrolleure überprüfen häufig, ob der Fahrpreis gültig ist.
2. Wie bewegt man sich am besten fort mit dem Bus in Hamburg?

Hamburgs Busse verbinden die Stadtteile miteinander und eignen sich perfekt für den Nahverkehr.
Hamburgs Bussystem ergänzt die U- und S-Bahn und deckt die Gebiete ab, die nicht von der Bahn bedient werden. Die Haltestellen sind deutlich gekennzeichnet und mit Fahrplänen ausgestattet. Tagsüber fahren die Busse in der Regel von 5:00-12:00 Uhr und verbinden wichtige Stadtteile, Einkaufsviertel und Wohngebiete. An den Bushaltestellen werden oft die Liniennummern und die Zielorte angezeigt; einige haben sogar elektronische Anzeigen, die die aktuellen Ankunftszeiten anzeigen.
Nachtbusse
Wenn die regulären Busse nicht mehr fahren, übernehmen die Nachtbusse den Betrieb. Die Nachtbusse fahren werktags von 12:00 bis 5:00 Uhr und sind besonders wichtig in Gegenden, in denen es keine Züge oder andere Transportmöglichkeiten gibt. Diese Busse fahren vom Rathausmarkt im Stadtzentrum ab und fahren in verschiedene Stadtteile. Sie sind mit einem "N" in der Liniennummer gut gekennzeichnet und verkehren in regelmäßigen Abständen.
Wie man das Bussystem in Hamburg kauft und benutzt
Tickets kannst du über die HVV-App, an Automaten in Bahnhöfen oder direkt beim Busfahrer (nur Bargeld) kaufen. Einzelfahrkarten, Tageskarten und Gruppenkarten sind alle für Busreisen gültig.
Um den Bus zu benutzen, steigst du durch die Vordertür ein, zeigst dem Fahrer dein Ticket oder deine App-Bestätigung und suchst dir einen Sitz- oder Stehplatz. Wenn du ein wiederverwendbares Ticket oder einen Pass benutzt, entwerte es vor deiner Fahrt. Drücke die Stopptaste vor deinem Ziel, um dem Fahrer ein Signal zu geben, denn die Busse halten nicht automatisch an, wenn du nicht dazu aufgefordert wirst.
3. Hamburg mit dem Fahrrad erkunden

Foto: EyeEm
Leih dir ein Fahrrad, um Hamburgs malerische Kanäle und Grünflächen zu erkunden.
Hamburg ist eine fahrradfreundliche Stadt mit gut ausgebauten Radwegen und ausgewiesenen Fahrradspuren. Das kompakte Stadtzentrum, die landschaftlich reizvollen Routen entlang der Alster und die Wege rund um den Hafen bieten hervorragende Möglichkeiten für Radfahrbegeisterte. Viele Attraktionen sind leicht mit dem Fahrrad zu erreichen und bieten eine nachhaltige und angenehme Möglichkeit, die Stadt zu erkunden.
Ein Fahrrad mieten
Die beste Möglichkeit, Fahrräder zu mieten, ist das Hamburger StadtRAD-System. Das System, das über die StadtRAD Hamburg App gesteuert wird, ermöglicht es den Nutzern, Fahrräder an über 250 Dockingstationen in der ganzen Stadt zu finden und auszuleihen.
Die Anmeldung ist ganz einfach: Lade die App herunter, registriere dich und verknüpfe eine Zahlungsmethode. Die ersten 30 Minuten jeder Fahrt sind kostenlos, so dass sie auch für Kurztrips erschwinglich ist. Um zusätzliche Gebühren zu vermeiden, gib das Fahrrad einfach an einer beliebigen StadtRAD-Station ab.
4. Mit der Fähre in Hamburg

Nimm eine Fähre und genieße einen atemberaubenden Blick auf Hamburgs Hafen und Skyline.
Hamburgs Fähren, die vom HVV betrieben werden, verbinden wichtige Punkte entlang der Elbe und bieten praktische Transportmöglichkeiten und ein landschaftliches Erlebnis. Regelmäßige Fährverbindungen, wie die Linie 62, verbinden die Landungsbrücken mit Finkenwerder, vorbei an Sehenswürdigkeiten wie der Elbphilharmonie und dem Fischmarkt. Fähren verbinden Wohngebiete wie Övelgönne und Blankenese mit dem Stadtzentrum.
Die Fähren sind in den HVV-Tickets inbegriffen und damit eine preisgünstige Möglichkeit, die Wasserstraßen der Stadt zu erkunden. Während Pendler die Fähren für ihre täglichen Fahrten nutzen, nehmen Touristen sie oft, um den Panoramablick auf den Hafen, die Industriehäfen und die Wahrzeichen Hamburgs am Fluss zu genießen.
5. Taxis und Mitfahrzentralen in Hamburg nutzen

Foto: yisris
Hamburgs Taxis bieten eine zuverlässige und bequeme Möglichkeit, die Stadt zu erkunden.
Uber ist in Hamburg aktiv und bietet über seine App Mitfahrgelegenheiten an, die von preisgünstigen Fahrten bis hin zu Premiumfahrzeugen reichen. Ein weiterer beliebter Mitfahrdienst ist MOIA , der elektrische, gemeinsame Fahrten und flexible Routen anbietet. Buchungen werden über die MOIA-App vorgenommen und bieten eine umweltfreundliche und bequeme Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln.
Hamburg hat ein gut geregeltes Taxisystem. Lizensierte Fahrzeuge können auf der Straße angehalten, an Taxiständen gefunden oder über Apps wie Free Now gebucht werden. Um eine Überladung zu vermeiden, stelle sicher, dass der Zähler läuft. Die Fahrpreise sind bei allen Unternehmen einheitlich, und die Zahlung mit Kreditkarte wird weitgehend akzeptiert.
6. Wie bewegt man sich am besten fort von Hamburg zu Fuß?

Foto: Oskar Minin
Entdecke Hamburgs Stadtteile und Attraktionen zu Fuß.
Hamburgs kompaktes Stadtzentrum und die fußgängerfreundlichen Zonen lassen sich hervorragend zu Fuß erkunden. Viele der wichtigsten Attraktionen der Stadt, wie die Elbphilharmonie, die Michaelskirche und die Speicherstadt, sind zu Fuß zu erreichen. Bei einem Spaziergang durch Gebiete wie den Jungfernstieg, den Rathausmarkt oder den Planten un Blomen Park kannst du die einzigartige Architektur und die malerischen Aussichten der Stadt in deinem eigenen Tempo genießen.
Außerdem machen Hamburgs gut gepflegte Bürgersteige, Fußgängerüberwege und Beschilderungen die Fortbewegung zu Fuß einfach und sicher. Ein Spaziergang ist eine praktische und lohnende Möglichkeit für Erstbesucher, versteckte Highlights in Vierteln wie der Sternschanze und dem Karolinenviertel zu entdecken.
7. Stündliche Autovermietungen in Hamburg

Foto: GoToVan
Nutze Autovermietungen oder Carsharing-Dienste, um flexibel durch Hamburg zu reisen.
Für kurzfristigen Autobedarf gibt es in Hamburg stundenweise Autovermietungen wie Share Now und Miles , die über ihre jeweiligen Apps erreichbar sind. Mit diesen Diensten kannst du in der ganzen Stadt geparkte Fahrzeuge mieten und nach Zeit oder zurückgelegter Strecke bezahlen. Die Autos können innerhalb der festgelegten Zonen abgeholt und abgesetzt werden, was sie ideal für Einwegfahrten oder schnelle Besorgungen macht.
Share Now ist auf Elektro- und Kleinwagen spezialisiert, während Miles nicht nach Zeit, sondern nach Entfernung abrechnet und damit Flexibilität für längere Fahrten bietet. Beide Apps wickeln den gesamten Prozess ab, von der Buchung bis zur Bezahlung, und bieten so eine bequeme Alternative zu herkömmlichen Autovermietungen.
FAQs
Wie bewegt man sich am besten fort in Hamburg?
Hamburg lässt sich bequem zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen, Bahnen und Fähren erkunden.
Ist Hamburg eine begehbare Stadt?
Hamburg ist sehr fußgängerfreundlich, mit sauberen Straßen und einem hervorragenden öffentlichen Verkehrsmittel, das die Fußgängerfreundlichkeit erhöht. Diese maritime Stadt bietet eine angenehme Umgebung für Spaziergänge und bequeme öffentliche Verkehrsmittel.
Ist Uber in Hamburg verfügbar?
Wie bewegt man sich am besten fort, wenn man Uber in Hamburg einsetzt? Die App ermöglicht es dir, Fahrten ganz einfach zu buchen und bietet eine Alternative zu herkömmlichen Taxidiensten. Egal, ob du zu einer touristischen Attraktion fährst oder die Gegend erkundest, Uber ist eine zuverlässige Transportmöglichkeit.
Wie kann ich in Hamburg für öffentliche Verkehrsmittel bezahlen?
Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel in Hamburg kannst du über den Online-Shop oder die HVV-Apps kaufen und erhältst dabei 7% Rabatt. Alternativ sind Fahrkarten an Fahrkartenautomaten erhältlich oder können direkt im Bus mit Bargeld oder einer HVV-Prepaid-Karte gekauft werden. Zur Auswahl stehen Einzel-, Tages- und Gruppentickets.
Fährt die Hamburger U-Bahn 24 Stunden lang?
An Wochentagen verkehren die U/S-Züge von 4:30-12:30 Uhr und die Nachtbusse fahren nach Mitternacht auf den Hauptstrecken. Am Wochenende verkehren die U/S-Züge rund um die Uhr von Freitag bis Sonntag.
Wird in Hamburg Englisch gesprochen?
Obwohl Deutsch die offizielle Sprache in Hamburg ist, wird Englisch weithin verstanden, vor allem von jüngeren Einwohnern. Viele Einheimische sind begierig darauf, ihr Englisch zu üben. Das Erlernen grundlegender deutscher Redewendungen kann deine Erfahrungen jedoch verbessern, besonders bei alltäglichen Aktivitäten wie Einkaufen oder Essen gehen.
Welche Attraktionen muss man in Hamburg unbedingt mit öffentlichen Verkehrsmitteln besuchen?
In Hamburg gibt es einige Attraktionen, die man unbedingt gesehen haben muss und die mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen sind. Die kultige Elbphilharmonie, die historische Speicherstadt und das pulsierende Vergnügungsviertel Reeperbahn sind alle in Reichweite. Außerdem liegen das Miniatur Wunderland und der atemberaubende Park Planten un Blomen ganz in der Nähe von U-Bahn- und Bushaltestellen, so dass sie auch ohne Auto leicht zu besuchen sind.
Gibt es in Hamburg besondere Verkehrsmittel?
Hamburg bietet einzigartige Transportmöglichkeiten, darunter die HADAG-Fähren, die auf der Elbe verkehren und eine malerische Aussicht auf die Stadt bieten. Ein weiterer interessanter Verkehrsträger sind die historischen Alsterdampfer, die gemütliche Fahrten auf der Alster anbieten. Diese Optionen bieten eine andere Perspektive auf Hamburg und sind eine reizvolle Ergänzung zu den traditionellen öffentlichen Verkehrsmitteln.