Erfahren Sie mehr über die letzte Schlacht um Berlin im Zweiten Weltkrieg, die sowjetische Besatzungszeit, die Berliner Mauer und die urbane Entwicklung im kommunistischen Berlin bei dieser Stadttour durch Ost-Berlin.
Über diese Aktivität
- Mühelose Stornierung
- Stornierung bis zu 24 Stunden vor Beginn mit vollständiger Rückerstattung
- Ausgedruckter oder mobiler Voucher akzeptiert
- Nutzen Sie Ihr Telefon oder drucken Sie Ihren Voucher aus
- Dauer 4 Stunden
- Überprüfen Sie die Verfügbarkeit, um die Startzeiten zu sehen.
- Sofortige Bestätigung
- Guide
- Deutsch, Englisch
Ihr Erlebnis
Highlights
- Erleben Sie eine neue und aufregende Tour durch Ost-Berlin und tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Stadt zur Zeit des Kalten Kriegs
- Erfahren Sie alles über die Ära der sowjetischen Besatzung und der mit dieser einhergehenden Entwicklung der Stadt im kommunistischen Sinne
- Sehen Sie einige der berühmtesten Berliner Highlights, darunter der Reichstag, das Brandenburger Tor, der Alexanderplatz und zwei sowjetische Kriegsdenkmäler
Beschreibung
Tauchen Sie ein in das Leben der ehemaligen sozialistischen Metropole Ost-Berlin und erfahren Sie alles über die Anfänge des Sozialismus unter sowjetischer Besatzung. Starten Sie am Hauptbahnhof in Berlin-Mitte und erkunden Sie die Prestigeprojekte der einstigen sozialistischen Städteplanung. Für die Sowjetunion diente Ost-Berlin als der sozialistische Vorposten im Herzen Europas. Sehen Sie zwei der gewaltigen sowjetischen Kriegsdenkmäler, die ebenfalls die enorme Bedeutung Berlins für die Sowjets unterstreichen.
Entdecken Sie einige der berühmtesten Berliner Sehenswürdigkeiten und erfahren Sie mehr über die spannende Geschichte des Kalten Kriegs. Die Tour endet am sowjetischen Kriegsdenkmal im Treptower Park, das zu den größten antifaschistischen Denkmälern der Welt zählt.
Inbegriffen
- Guide
- Ticket für den öffentlichen Nahverkehr
Teilnehmende und Datum wählen
Teilnehmende
Datum
Vorbereitung für diese Aktivität
Treffpunkt
Berlin-Hauptbahnhof, am Ausgang Washingtonplatz (links auf der Südseite, neben der elektronischen Anzeigetafel für den öffentlichen Nahverkehr).
In Google Maps öffnen ⟶