7. Prager Burg: 3-stündige Alchemie- und Mysterien-Tour
Beginnen Sie Ihr nächtliches Abenteuer in Prag, wenn sich die Dämmerung über die Stadt legt und die Besuchermassen weniger werden. Vom Altstädter Ring aus nimmt Ihr Guide Sie mit durch die historischen Straßen, um die sich viele Legenden ranken. Erleben Sie einen Rundgang in einer kleinen Gruppe, der Sie abseits der üblichen Routen führt.
Besuchen Sie die Prager Burg auf dieser 3-stündigen Tour lange nachdem die Besuchermassen und Warteschlangen verschwunden sind. Sehen Sie das Kloster, in dem Mönche einst dasheilige Bier für den König brauten. Schlendern Sie gemütlich durch das Kloster, die Viertel Nový Svět (Neue Welt) und Vinohrady (Königliche Weinberge), die Prager Burg, über die Karlsbrücke und zu vielen anderen historischen und eindrucksvollen Orten.
Auf dem Altstädter Ring, an dem die Geschichte Prags begann, startet auch Ihre Tour. Von dort geht es weiter zur Pariser Straße, die luxuriöseste Straße in Prag, die, bevor sie die teuerste Straße wurde, ein Teil des jüdischen Ghettos war. Hier erfahren Sie mehr über den Herrscher Rudolf II und finden heraus, warum er Prag als sein Zuhause gewählt hat. Dann geht es weiter zur Synagoge, wo Golem, der Beschützer des Ghettos, sich angeblich versteckt.
Während Sie Richtung Manes-Brücke gehen, halten Sie einen Moment an, um das Eckfenster zu besichtigen, dass in die Unterwelt der Altstadt führt. Sie biegen um die Ecke und befinden sich plötzlich an einem Ort, an dem Alchemisten einst ihre Experimente durchführten.
Nachdem Sie die Brücke überquert haben, bietet sich Ihnen ein malerischer Ausblick auf Prag. Eine Straßenbahn fährt Sie den Berg hinauf zum Kloster Strahov aus dem 12. Jahrhundert. Auf dem Weg hinab zur Prager Burg passieren Sie das Loch zur Hölle. An der Mariensäule vorbei erreichen Sie das Eingangstor zur Prager Burg.
Ein besonderes Highlight ist der herrliche Blick auf die drei Kirchturmspitzen des Veitsdoms und auf die Prager Burg. Sehen Sie den mittelalterlichen Pulverturm, den Weinberg des heiligen Wenzel aus dem 10. Jahrhundert und das Palais Waldstein.