1. Budapest: Széchenyi-Spa mit optionaler Pálinka-Tour
Sichere dir dein Ticket für das Széchenyi-Bad im Voraus und freu dich auf eine kostenlose Verkostung des berühmten ungarischen Schnapses "Pálinka" bei einer optionalen Führung durch das Pálinka-Museum. Das Széchenyi-Heilbad ist nicht nur in Budapest das größte Thermalquellenbad, sondern auch in ganz Europa. Es wurde 1913 im neobarocken Stil erbaut. Zur Zeit seiner Eröffnung war es unterteilt in Privatbäder, getrennte Dampfbäder für Männer und Frauen sowie in getrennte öffentliche Bäder für Männer und Frauen. Im Jahr 1927 wurde das Bad erweitert und heute bietet es 3 Freibäder und 15 Hallenbäder. Nach der Erweiterung reichte der artesische Brunnen nicht mehr aus, um das Bad zu versorgen, so dass ein neuer Brunnen gebohrt wurde. Die 2. Thermalquelle existiert seit 1938. Handtücher und Badeanzüge sind nur käuflich zu erwerben, kein Verleih. Bitte beachte, dass Badeanzüge, die den ganzen Körper bedecken, nicht erlaubt sind. Während deines Besuchs kannst du in den Becken des Széchenyi-Bades (eingebaut 1913) Dampf ablassen, das mit seinen 15 Innen- und 3 großen Außenbecken das größte Heilbad Europas ist. Die Pools haben unterschiedliche Temperaturen, zwischen 18 und 38 °C. Zu dem 6220 qm großen Komplex gehören auch Saunen und ein Dampfbad. Entdecke anschließend ein verstecktes Juwel im Stadtzentrum, um ungarischen Pálinka (Spirituosen; auch alkoholfreie Getränke sind erhältlich) zu probieren. Anders als Whiskey oder Wodka wird Pálinka ausschließlich aus verschiedenen Obstsorten hergestellt und hat einen aromatischen Geruch. In den interaktiven Ausstellungen des Pálinka-Museums erfährst du mehr über die Entstehung, die Tradition und die Geschichte der Pálinka. Aus diesem Grund gibt es das ungarische Pálinka-Gesetz, das die Herstellung und Qualität von Pálinka regelt und schützt.